Was ist ein Acquihire?

Ein Acquihire ist die Übernahme eines Startups primär wegen seines Talent-Pools.

Ein Acquihire ist ein Trend, der besonders in der Welt der Startups an Bedeutung gewinnt. Der Begriff setzt sich aus "acquire" und "hire" zusammen und beschreibt einen Prozess, bei dem ein Unternehmen ein anderes vornehmlich aufgrund seiner Talente und nicht wegen dessen Produkten oder Dienstleistungen übernimmt. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und der rasanten technologischen Entwicklung sehen sich Unternehmen häufiger vor der Herausforderung, die besten Köpfe an sich zu binden. Doch was genau steckt hinter diesem Phänomen und warum entscheiden sich Unternehmen bewusst für diesen Weg?

Wie funktioniert ein Acquihire?

Ein Acquihire ist mehr als nur ein einfacher Personalwechsel. Unternehmen kaufen andere Firmen, um talentierte Teams zu übernehmen, die bereits zusammengearbeitet und Innovationen vorangetrieben haben. Diese Art der Übernahme ist eine Abkürzung gegenüber aufwendigen Rekrutierungsprozessen. Startups, oft bestehend aus kleinen, gut aufeinander abgestimmten Teams, sind besonders attraktiv für große Unternehmen, die schnell mit neuen Technologien oder Ideen auf dem Markt sein wollen. Wichtig dabei ist, dass es nicht zwangsläufig um das Produkt oder den Kundenstamm des aufgekauften Unternehmens geht, sondern um die Menschen dahinter.

Warum entscheiden sich Unternehmen für ein Acquihire?

Man möchte meinen, es ginge stets um das dicke Geld oder bahnbrechende Technologien. Doch beim Acquihire steht der Mensch im Mittelpunkt. Unternehmen suchen nicht nur herausragende Talente, sondern auch eingespielte Teams und deren Innovationskraft. Diese Übernahmen ermöglichen es Firmen, sich schlagartig Zugang zu spezialisierten Fähigkeiten zu verschaffen, anstatt mühselig das eigene Personal aufwendig weiterzubilden oder neue Mitarbeiter zu finden. Diese Strategie ist besonders in wettbewerbsintensiven Branchen wie Technologie oder Künstliche Intelligenz beliebt.

Welche Vorteile hat ein Acquihire gegenüber traditionellen Übernahmen?

Klassische Übernahmen verfolgen den Zweck, Marktanteile, Technologien oder Kundenstämme zu sichern. Ein Acquihire hingegen legt den Fokus auf Humanressourcen. Der Vorteil? Schnelligkeit! Während bei traditionellen Mergers und Übernahmen erhebliche Zeit für due Diligence und Integration benötigt wird, bietet ein Acquihire eine schnellere, oft kostengünstigere Alternative. Zudem ermöglicht es den Erwerb von Innovationsthinkern, die bereits in einem produktiven Teamumfeld operieren und nicht erst aufeinander abgestimmt werden müssen. Das Risiko? Ohne die richtige Integration könnten wertvolle Talente genauso schnell wieder verloren gehen.

Gibt es Risiken oder Nachteile bei einem Acquihire?

Aber nicht alles, was glänzt, ist Gold. Ein Acquihire birgt Risiken. Die übernommene Belegschaft muss sich in die neue Unternehmensstruktur integrieren. Dabei kann es zu kulturellen Konflikten kommen. Auch besteht die Gefahr, dass einige Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, wenn sie nicht mit ihrer neuen Rolle oder dem Unternehmensziel zufrieden sind. Gerade bei auf Startups fokussierten Bereichen, wo der Arbeitsstil weniger formal ist, können sich klassische Konzerne die Zähne ausbeißen. Für Unternehmen bedeutet das: Man muss darauf achten, das Arbeitsklima und die Unternehmenskultur adäquat zu gestalten, um die Talente langfristig zu halten.

Daneben wird oft gefragt:

Funding, Bootstrapping, Pivoting, Seed Capital, Venture Capital, Start-Up Accelerator, Exit Plan, Co-Founding, Business Angel, Founders Agreement.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.