In der aufregenden Welt der Startups ist der Begriff "Spokesperson" mehr als nur ein schickes Buzzword. Viele Unternehmen suchen nach einer überzeugenden Stimme, die ihre Markenbotschaft wirkungsvoll nach außen trägt. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem Begriff und warum ist er besonders für ein Startup von Bedeutung?
Welche Rolle spielt ein Spokesperson in einem Startup?
Ein Spokesperson ist weit mehr als nur eine Person, die bei Events den Kopf hinhalten darf. Diese Rolle umfasst die Kunst der Kommunikation und das Geschick, die Vision und Werte eines Unternehmens authentisch und fesselnd zu vermitteln. Die Person, die diese Aufgabe übernimmt, steht stellvertretend für das Image und die Mission des Startups. In einem kleinen Team ist es oft der CEO oder ein Gründungsmitglied. Vieles hängt daran: Vertrauen von Investoren gewinnen, Medienpräsenz stärken oder einfach die eigene Marke in den Köpfen der Zielgruppen zu zementieren. Dieser Job erfordert Charisma, ein Gespür für Medien und manchmal auch dicke Nerven.
Wie wählt man den richtigen Spokesperson für ein Startup aus?
Die Wahl der richtigen Person ist ein Balanceakt. Beachten sollte man insbesondere die Fähigkeit, sowohl auf einer großen Bühne als auch in einem intimen Meeting zurechtzukommen. Persönlichkeit, Fachwissen und Kommunikationsstärke sind entscheidend. Startups sollten jemanden wählen, der nicht nur artikuliert, sondern auch leidenschaftlich für die Marke steht. Diese Person muss glaubwürdig wirken, um Verbraucher und Partner gleichermaßen zu überzeugen. Ein schlechter Spokesperson kann ein Startup in ein schlechtes Licht rücken, also ist die Wahl nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte.
Spokesperson vs. Markenbotschafter: Wo liegen die Unterschiede?
Ein häufiger Fehler ist die Verwechslung mit einem Markenbotschafter. Während ein Spokesperson im Inneren des Unternehmens agiert und oft fest zu diesem gehört, arbeitet ein Markenbotschafter normalerweise extern und bringt eine bestimmte Zielgruppe mit sich. Ein Spokesperson spricht für die gesamte Marke, während der Markenbotschafter es oft auf ein spezifisches Segment abgesehen hat. Zwar schneiden beide das gleiche Band, aber das Spokesperson hat häufig mehr Verantwortung und steht dichter an der Unternehmensstrategie.
Welche Herausforderungen und Vorteile bringt die Rolle eines Spokespersons mit sich?
Jede Medaille hat zwei Seiten und so auch diese Rolle. Ein Spokesperson kann das Gesicht einer erfolgreichen Kampagne werden, aber sie muss auch die Krisenkommunikation meistern. Herausforderungen sind nicht selten: von kritischen Fragen der Medien über Produktfehler bis hin zur Verantwortung in Krisenzeiten. Doch die Vorteile liegen auf der Hand: Von der Förderung der eigenen Markenbekanntheit bis hin zur engmaschigen Vernetzung mit der Industrie und der Öffentlichkeit. Die Gelegenheit, direkt den Puls der Marke zu fühlen und in der vorderen Front des Erfolgs zu stehen, ist ein Reiz, dem schwer zu widerstehen ist.
Danach wird auch oft gesucht:
Markenstrategie, Öffentlichkeitsarbeit, Krisenkommunikation, Markenidentität, Medienarbeit, CEO-Kommunikation, Unternehmensvision, Medienkompetenz