Was ist Clickbait?

Clickbait sind reißerische Überschriften, die Klicks generieren sollen.

Clickbait ist heutzutage fast allgegenwärtig im Internet. Wir haben es alle schon erlebt: Man scrollt durch Social Media oder Nachrichtenportale, und plötzlich springt einem eine Überschrift ins Auge, die beinahe zu gut klingt, um wahr zu sein. Genau darum geht es bei Clickbait. Es handelt sich dabei um reißerische Titel oder Thumbnails, die das Ziel haben, die Neugier der Leser zu wecken und sie zum Klicken zu verleiten – oft ohne, dass der eigentliche Inhalt dem Versprechen der Überschrift gerecht wird. Aber warum ist das für Startups relevant, und was kann man tun, um selbst nicht in die Clickbait-Falle zu tappen?

Warum ist Clickbait so verlockend?

Clickbait zieht Menschen an, weil es Emotionen anspricht. Die Hintergründe dessen sind psychologisch: Wörter, die Angst machen oder Neugier wecken, haben die Macht, unsere Aufmerksamkeit zu fesseln. Viele Unternehmen nutzen diese Technik, um Traffic auf ihre Seiten zu lenken. Mehr Klicks bedeuten in der Regel mehr Werbeeinnahmen und eine bessere Sichtbarkeit im Netz. Gerade für Startups, die sich in einem hart umkämpften Umfeld durchsetzen müssen, kann Clickbait verlockend erscheinen. Doch der kurzfristige Gewinn durch höhere Klickraten wird oft durch das langfristige Risiko eines schlechten Rufs überschattet.

Ist Clickbait tatsächlich schädlich?

Klartext: Ja, häufig ist es das. Clickbait kann die Glaubwürdigkeit einer Marke erheblich untergraben. Die Leser fühlen sich oft betrogen und enttäuscht, wenn sie feststellen, dass der Inhalt die versprochenen Informationen nicht liefert. Langfristig führt dies zu einem Vertrauensverlust. Für Startups, die gerade erst dabei sind, eine Beziehung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen, kann dies fatal sein. Einmal verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen, ist schwer, insbesondere in der digitalen Welt, in der die Konkurrenz nur einen Klick entfernt ist.

Wie unterscheidet sich Clickbait von guten Überschriften?

Gute Überschriften stehen in starkem Kontrast zu Clickbait. Sie sind mehr als nur verlockend; sie sind präzise und ehrlich. Eine gute Überschrift schreit nicht um Aufmerksamkeit, sie zieht den Leser vielmehr mit einem Versprechen des Mehrwerts an. Sie weckt Erwartungen, die im Inhalt erfüllt werden. Startups sollten sich auf Authentizität konzentrieren. Authentische Kommunikation zieht die richtige Zielgruppe an und baut dauerhafte Beziehungen auf.

Kann Clickbait jemals positiv eingesetzt werden?

Obwohl Clickbait in vielen Fällen negativ gesehen wird, gibt es Szenarien, in denen ein gewisses Maß an Spannung und Neugierde durchaus positive Effekte haben kann. Wenn zum Beispiel eine sensationelle Überschrift tatsächlich das Thema widerspiegelt und der Leser einen echten Mehrwert erfährt, könnte man argumentieren, dass dies "gutes" Clickbait ist. Der Schlüssel liegt im Einhalten der Versprechen. Startups sollten sich bemühen, interessante Geschichten zu erzählen und ihren Content mit Qualität und Transparenz zu füllen.

Welche Alternativen gibt es zu Clickbait?

Für Startups, die sich die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe sichern möchten, ohne auf Clickbait zurückzugreifen, gibt es zum Glück viele Alternativen. Storytelling ist eine kraftvolle Möglichkeit, um Emotionen zu wecken und das Interesse zu steigern. Visuelle Inhalte wie Infografiken oder Videos sind ebenfalls effektive Mittel, um komplexe Informationen auf ansprechende Weise zu präsentieren. Ein weiterer Weg ist, auf die erstklassige Qualität der Inhalte zu setzen. Starke, wertvolle Inhalte finden oft ihren Weg zu den Lesern, auch ohne reißerische Überschriften.

Danach wird auch oft gesucht:

Content Marketing, bessere Überschriften, SEO-Optimierung, Digitales Storytelling, Glaubwürdigkeit im Marketing, Kundenbeziehung aufbauen, Markenvertrauen, viraler Content, Social Media Strategien.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.