Growth Equity, oder Wachstumsfinanzierung, bietet schnell wachsenden Unternehmen eine einzigartige Finanzierungsmöglichkeiten, ohne dass sie die Kontrolle über ihr Unternehmen verlieren müssen. Anders als das klassische Risikokapital zielt Growth Equity darauf ab, Firmen in einer reiferen Wachstumsphase unter die Arme zu greifen, wo der Fokus auf Expansion und Skalierung liegt. Unternehmen, die nicht mehr im Startup-Modus stecken, sehen sich oft mit Herausforderungen konfrontiert, wenn sie rasch wachsen und ihre Marktstellung sichern möchten. Und genau hier greift diese Form der Finanzierung: Sie unterstützt beim Erreichen nächster Meilensteine, ohne dabei ständig auf Hacks oder Kurzzeitziele setzen zu müssen.
In welcher Phase investieren Growth Equity Unternehmen?
Growth Equity Zielunternehmen befinden sich meistens in einer Zwischenphase: Sie sind bereits aus der Startup-Schale geschlüpft, aber noch nicht "groß" genug, um an die Börse zu gehen oder von großen Banken als vollwertige Partner betrachtet zu werden. Diese Unternehmen haben bereits bewiesen, dass ihr Produkt oder ihre Dienstleistung am Markt funktioniert. Wachstumsfinanzierer suchen nach Unternehmen, die ihre Skalierbarkeit unter Beweis gestellt haben und bereit für den nächsten großen Sprung sind.
Was unterscheidet Growth Equity von Venture Capital?
Ein oft übersehener Aspekt hierbei ist der Risikograd. Während Venture Capital sich in erster Linie auf das frühe Unternehmenswachstum fokussiert, um frisch gegründeten Firmen das Überleben zu sichern, tritt Growth Equity dann auf den Plan, wenn die grundlegenden Risiken bereits gemindert wurden. Growth Equity bedeutet weniger Spekulation, mehr Kalkulation. Die Investoren sind weniger an Experimenten interessiert und mehr an klaren, nachhaltigen Wachstumsstrategien. Außerdem hat diese Finanzierungsform normalerweise keinen großen Machtanspruch: Gründer behalten oft die Kontrolle über das Unternehmen.
Welche Vorteile bietet Growth Equity für Startups?
Der größte Vorteil ist ohne Frage die Flexibilität. Man holt sich erfahrene Partner mit an Bord, die nicht nur Geld, sondern auch Know-how, Netzwerke und strategische Unterstützung bieten, ohne dabei das Unternehmen zu dominieren. Growth Equity Investoren schauen sich die Strategie genau an und helfen dabei, das Unternehmen auf das nächste Level zu heben. Dies kann bei der Internationalisierung, der Produktdiversifizierung oder auch bei der Akquisition von neuen Kunden eine entscheidende Rolle spielen. Growth Equity ist also wie der große Bruder, der einem bei all den Erwachsenenproblemen hilft, ohne die elterliche Strenge.
Welche Herausforderungen gibt es bei Growth Equity?
Hierbei handelt es sich nicht nur um ein reines Wunderpaket, und das will gut überlegt sein. Growth Equity Investoren haben zwar oft Erfahrung und Ressourcen, aber sie erwarten auch Transparenz und Konstanz. Es ist nicht immer einfach, den Anforderungen gerecht zu werden, die mit dieser Art von Beteiligung einhergehen. Wachstum wird aktiv gepusht, Erwartungen sind höher, die Performance steht konstant unter Beobachtung. Man muss sich auf einen ernsthaften Schub vorbereiten und sollte für dieses Abenteuer bereit sein.
Danach wird auch oft gesucht:
Wagniskapital, Private Equity, Seed Funding, Unternehmensbewertung, Mezzanine-Kapital, Scale-up-Strategien, Exit-Strategien, Finanzierung strategisch planen, Investoren finden, Partnerschaften aufbauen.