Was ist ein Accelerator?

Ein Accelerator ist ein Programm zur Beschleunigung des Wachstums von Startups durch Mentoring und Ressourcen.

Ein Accelerator ist für viele Startups das Tor zur Welt voller Möglichkeiten. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Für Neugründer im deutschen Raum ist es wichtig, die Feinheiten zu verstehen, um die richtigen Entscheidungen für das eigene Unternehmen zu treffen.

Wie funktioniert ein Accelerator?

Ein Accelerator bietet intensive Programme, die Startups in relativ kurzer Zeit auf die Überholspur bringen sollen. Die Dauer variiert typischerweise zwischen drei und sechs Monaten. Während dieser Zeit erhalten Startups Mentoring, Zugang zu einem Netzwerk erfahrener Unternehmer und oft auch finanzielle Unterstützung. Das Ziel ist es, den jungen Unternehmen zu helfen, ihre Geschäftsmodelle zu verfeinern und schneller auf den Markt zu kommen. Und ja, es wird oft auch ein Teil des Eigenkapitals im Austausch für die Unterstützung erwartet – quasi der "Eintrittspreis" für die Beschleunigung.

Wie unterscheidet sich ein Accelerator von einem Inkubator?

Hier funkt ein blauer Vergleich auf. Während ein Accelerator junge Unternehmen wie ein Katalysator beschleunigt, gleicht ein Inkubator eher einem Brutkasten. Inkubatoren bieten auf längere Sicht Unterstützung, häufig deutlich über ein Jahr hinaus. Bei ihnen geht es weniger um die unmittelbare Skalierung, sondern um das behutsame Heranreifen der Startups. Der Fokus auf die frühe Phase der Geschäftsentwicklung unterscheidet die beiden deutlich. Der Accelerator sagt: "Los, in die Welt hinaus!", während der Inkubator flüstert: "Lass uns dich auf den richtigen Kurs bringen."

Welche Vorteile bringt ein Accelerator mit sich?

Der Wahnsinnsvorteil: Netzwerke. Startups bekommen Zugang zu einer Vielzahl von Kontakten – von anderen Gründern über potenzielle Investoren bis hin zu erfahrenen Mentoren. Stellt euch einen Turbo vor, der nicht nur auf eure Geschwindigkeitsanzeige, sondern auch auf eure Trentwicklungsanzeige drückt. Accelerator-Programme bieten zudem dedizierte Arbeitsressourcen, Workshops und Schulungen, die individuell auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Unternehmen zugeschnitten sind. All diese Dinge bedeuten: Ein schärferer Blick auf das eigene Geschäft und möglicherweise ein schnellerer Weg in Richtung Erfolg.

Ist ein Accelerator das Richtige für jedes Startup?

Nicht jedes Startup profitiert gleichermaßen von einem Accelerator. Einige sind bereits so weit fortgeschritten, dass die angebotene Unterstützung wenig Mehrwert bringt. Andere suchen eher langfristige, stetige Entwicklung und fühlen sich in einem Inkubator besser aufgehoben. Individuelle Ziele sind entscheidend! Frag dich: Bist du bereit, einen kleinen Teil deines Unternehmens zu opfern, um möglicherweise einen großen Sprung nach vorne zu machen? Du willst wachsen und das schnell? Dann ist ein Accelerator wie eine gut platzierte Raketenstufe.

Danach wird auch oft gesucht:

Inkubator, Risikokapital, Netzwerken, Seed-Stage-Finanzierung, Scaleups, Gründermentoring, Start-up-Ökosystem, Gründerzentrum, Venture-Capital-Geber, Business Angels.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.