Was ist eine North Star Metric?

Eine North Star Metric ist die wichtigste Kennzahl für den Erfolg eines Unternehmens.

Startups sind aufregend, dynamisch und oft chaotisch. Da kann man schnell mal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. In diesem Wirrwarr hilft eine North Star Metric – eine zentrale Kennzahl, die Unternehmen als eine Art Leuchtturm dient und den Kurs vorgibt. Aber was genau ist das und warum ist es für Startups im deutschen Raum so wichtig?

Warum brauchen Startups eine North Star Metric?

Startups steuern oft durch unruhige Gewässer und haben viele Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Eine North Star Metric hilft, den Überblick zu behalten. Diese Kennzahl ist wie der Kompass eines Unternehmens, denn sie bestimmt den Erfolg anhand eines klaren, messbaren Ziels. Während viele Startups sich mit einer Flut von Daten und Kennzahlen herumschlagen, ist die North Star Metric der eine klare Indikator, auf den alles abgestimmt wird. Sie fokussiert das Team und stellt sicher, dass alle Anstrengungen in die gleiche Richtung gehen.

Wie wird die richtige North Star Metric definiert?

Die Kunst liegt darin, die richtige North Star Metric zu finden, die den langfristigen Wert des Unternehmens widerspiegelt. Diese Kennzahl variiert von Startup zu Startup und hängt stark von der Branche und dem Geschäftsmodell ab. Ein E-Commerce-Unternehmen könnte etwa den „durchschnittlichen Bestellwert pro Nutzer“ als seine North Star Metric wählen, während eine Social-Media-Plattform vielleicht auf „aktive tägliche Nutzer“ setzt. Es geht darum, eine Metrik zu finden, die nicht nur das Wachstum misst, sondern auch sicherstellt, dass der Kunde echten Wert erhält. Man sollte sich also fragen, welchen Einfluss das eigene Hauptziel auf den umfassenden Erfolg hat.

Welche Vorteile hat eine North Star Metric für Startups?

Klarheit und Fokus sind Hauptvorteile einer gut definierten North Star Metric. Ein Startup wird wesentlich zielgerichteter arbeiten, wenn alle wissen, worauf es ankommt. Teams arbeiten effektiver, weil sie nicht in Datenanalysen ertrinken und an zu vielen verschiedenen Zielen arbeiten. Die North Star Metric hilft zudem, strategische Entscheidungen besser zu treffen. Risiken werden minimiert, da man nicht ständig den Kurs wechselt. Darüber hinaus ist es für Investoren und externe Stakeholder einfacher, den Fortschritt zu verstehen und das Potenzial des Startups einzuschätzen.

Wie unterscheidet sich die North Star Metric von anderen KPIs?

KPIs, oder Key Performance Indicators, sind vielfältig und dienen einem breiten Spektrum an Zwecken. Die North Star Metric schwebt jedoch über all diesen KPIs. Während andere KPIs spezifische Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit oder Marktanteil messen, ist die North Star Metric der Überbau, an dem sich alle anderen messen lassen müssen. Sie bringt den großen Zusammenhang in den Vordergrund. KPIs sind oft kurzfristiger Natur, während die North Star Metric eher eine langfristige Perspektive einnimmt. Es geht weniger um Mikromanagement von Kennzahlen, als vielmehr darum, die langfristige Vision des Unternehmens zu verfolgen.

Danach wird auch oft gesucht:

KPIs, Wachstumsmetriken, Geschäftsmodell-Canvas, Produkt-Markt-Fit, Innovationstrichter, Lean Startup, Minimum Viable Product, Kundenbindung, Markteintrittsstrategie.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.