Was sind Participating Preferred Shares?

Participating Preferred Shares gewähren Investoren zusätzliche Rechte bei der Gewinnverteilung.

Participating Preferred Shares sind ein besonderes Finanzierungsinstrument im Umfeld von Startups. Diese Aktienform kann sowohl für Investoren als auch für Unternehmensgründer äußerst attraktiv sein. Die Kombination von Vorzügen, die beide Seiten gewinnen können, macht diese Papiere so interessant. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff und wie beeinflusst er den Erfolg eines Startups in der Gründungsphase?

Wie funktionieren Participating Preferred Shares?

Participating Preferred Shares bieten ihren Inhabern nicht nur Vorrechte bei Dividendenzahlungen und im Liquidationsfall – wie normale Vorzugsaktien – sondern erlauben ihnen auch, zusätzlich an Unternehmensgewinnen teilzuhaben. Nach der Auszahlung der festgelegten Vorzugsdividenden (den sogenannten "Preferred Return") können die Inhaber auch an den verbleibenden Ausschüttungen teilnehmen, die normalerweise an Stammaktionäre gehen. Das bedeutet, dass sie eine zweifache Auszahlung erhalten: zuerst als Vorzugsaktionäre und danach als Stammaktionäre. Klingt wie ein super Premien-Deal, oder?

Warum sind Participating Preferred Shares für Investoren attraktiv?

Für Investoren bieten diese Papiere eine attraktive Absicherung mit erheblichen Upside-Potenzialen. Bei einem erfolgreichen Exit, wie einem Börsengang oder Unternehmensverkauf, profitieren die Investoren zuerst von den abgesicherten Rückflüssen der Vorzugsdividenden und dann nochmals als reguläre Aktionäre mittels zusätzlicher Dividenden- oder Kapitalgewinne. Diese Kombination verringert das Risiko und maximiert gleichzeitig die potenziellen Renditen. Nicht schlecht für ein bisschen Papier, denkt man schnell.

Welche Vorteile bieten Participating Preferred Shares für Startups?

Startups profitieren von Participating Preferred Shares, indem sie Kapital von Investoren anziehen können, die an einer Risikominimierung interessiert sind, da sie auf besondere Schutzrechte hoffen können. Gleichzeitig ermöglichen diese Papiere Startups, das notwendige Kapital zu besorgen, ohne dabei einen großen Teil der Unternehmensanteile direkt abzugeben. Das erleichtert den Erhalt der Kontrolle für die Gründer und gibt ihnen genug Spielraum, ihre visionären Pläne zu verwirklichen. Mehr Freiheit und weniger Kopfschmerzen bei der Jagd nach der nächsten Finanzspritze.

Welche Unterschiede gibt es zu gewöhnlichen Vorzugsaktien?

Während normale Vorzugsaktien lediglich das Recht auf feste Dividenden und Priorität bei Liquidationsereignissen bieten, öffnen Participating Preferred Shares die Tür für zusätzliche Gewinne. Dieser entscheidende Unterschied macht sie für Investoren besonders lukrativ. Man könnte sagen, normale Vorzugsaktien sind wie Kekse ohne Schokolade. Solide, aber langweilig. Participating Preferred Shares hingegen sind wie ein reichhaltiger Schokokeks mit extra Schokotropfen – einfach unwiderstehlich wichtig auf dem Investmentmarkt.

Gibt es Risiken oder Nachteile bei Participating Preferred Shares?

Natürlich gibt es Risiken! Für die Gründer kann es problematisch werden, wenn sie bei einer ungünstigen Unternehmensbewertung zu viele Anteile abgeben. Zu viele Investoren mit diesen Anrechten könnten im Fall eines lukrativen Exits einen großen Teil des Gewinns für sich beanspruchen. Das kann durchaus zum Bumerang werden, auch wenn es oft nach der goldenen Lösung für Finanzierungsprobleme aussieht. Es ist also wichtig, klug zu wägen, wer eingeladen wird, einen Bissen vom Kuchen zu erhalten.

Danach wird auch oft gesucht:

Stammaktien, Vorzugsaktien, Liquidationspräferenz, Wandelanleihen, Finanzierungsinstrumente, Unternehmensbewertung, Startup-Finanzierung, Risikokapital, Unternehmensanteile

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.