Was ist ein volumetrisches Display?

Ein volumetrisches Display erzeugt dreidimensionale Bilder im freien Raum.

In unserer heutigen technologischen Welt gibt es kaum etwas Spannenderes als die Innovation von Displays, die uns in neue Dimensionen des visuellen Erlebens entführen. Eine dieser faszinierenden Technologien ist das volumetrische Display. Aber was genau hat es damit auf sich? Lassen Sie uns eintauchen in die Welt der dreidimensionalen Darstellungsmethoden und herausfinden, was volumetrische Displays von anderen Display-Technologien unterscheidet und warum sie besonders für Startups im deutschen Raum von Interesse sein könnten.

Wie funktioniert ein volumetrisches Display?

Volumetrische Displays sind ein wahres Wunderwerk der Technik. Diese Displays erzeugen dreidimensionale Bilder, die im Raum schweben und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden können. Der Clou dabei? Sie verwenden nicht den Trick zweidimensionaler Bildschirme mit 3D-Anmutung, sondern erzeugen echte 3D-Volumen. Die Technik basiert auf einer schnellen Abfolge von zweidimensionalen Schnittbildern, die von einem rotierenden Bildschirm oder mithilfe von Lasertechnologien in einer speziellen Matrix dargestellt werden. Das Ergebnis: Das dargestellte Bild wirkt dreidimensional, ganz ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Brillen.

Worin unterscheidet sich ein volumetrisches Display von herkömmlichen 3D-Displays?

Ein volumetrisches Display hat etwas, das die meisten herkömmlichen 3D-Displays nicht bieten können: Echte Dreidimensionalität ohne Brille. Während typische 3D-Fernseher und Kino-3D-Techniken lediglich illusionäre Tiefe durch spezielle Brillen erzeugen, ermöglicht das volumetrische Display eine 360-Grad-Betrachtung des Objekts oder der Szene. Keine Geisterbilder, keinerlei Einschränkung des Blickwinkels. Sie ermöglicht eine vollständig immersive Erfahrung, bei der das Auge nicht getäuscht, sondern authentisch bedient wird.

Welche Anwendungsbereiche gibt es für volumetrische Displays?

Die Verwendungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos und besonders bei Startups im Tech-Sektor sind volumetrische Displays hoch im Kurs. In der medizinischen Bildgebung bieten sie detailliertere Visualisierungen, die Ärzten bei komplexen Eingriffen helfen können. In der Architektur eröffnen sie neue Wege der Darstellung und Inszenierung von Modellen. Und in der Unterhaltungsindustrie könnten sie das nächste große Ding sein, um interaktive 3D-Erlebnisse zu schaffen. Das Nebeneinander von Kreativität und Technik findet in diesen Displays seine perfekte Verkörperung.

Warum sind volumetrische Displays gerade für Startups interessant?

Startups sind bekanntermaßen flink und innovativ. Volumetrische Displays bieten genau die Art von disruptiver Technologie, die Startups brauchen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ihre multifunktionale Einsatzfähigkeit in Bereichen wie Bildung, Medizin, Gaming und Werbung eröffnet frische Chancen. Neue Geschäftsmodelle entstehen, die Kunden faszinieren und Investoren anziehen können. So etwas wie ein volumetrisches Display verleiht Startups eine Stimme, die laut und klar gehört wird, in einer Welt, die nach unvergesslichen und interaktiven Erlebnissen verlangt.

Danach wird auch oft gesucht:

Augmented Reality, Mixed Reality, Holographische Displays, 3D-Projektion, Display-Technologie, Interaktive Medien, Virtuelle Realität, Modellierungstechniken, Visualisierungssoftware, Zukunftstechnologien, Startups im Tech-Bereich, Gesundheitsvisualisierungen, Architekturvisualisierungen, Innovationsstrategien.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.