Transhumanismus ist ein faszinierendes Konzept, das sich mit der Verschmelzung von Mensch und Technologie befasst. Diese Denkrichtung strebt danach, die menschlichen Grenzen mittels technologischer Fortschritte zu erweitern. Der Ursprung reicht zurück bis in die 1920er Jahre, doch die wirklich interessante Entwicklung nahm es in den späten 20. Jahrhundert. Es ist, als würden wir uns mit einer Science-Fiction-Saga synchronisieren, in der Technologien wie künstliche Intelligenz, genetische Modification und Prothesen Einzug in den menschlichen Alltag finden.
Welche Ziele verfolgt der Transhumanismus?
Transhumanismus hat ehrgeizige Pläne. Im Kern betreibt er die Idee, den Menschen durch Technologie zu verbessern. Dies umfasst die Verlängerung der Lebensdauer, die Erhöhung kognitiver und physischer Fähigkeiten und womöglich die Überwindung des Todes. Stell dir vor, du könntest Krankheiten wie Alzheimer abschaffen oder Muskelschwund mit einem Exoskelett kompensieren. Nicht schlecht, oder? Eine radikale Vorstellung ist auch das Hochladen des menschlichen Bewusstseins in eine digitale Form. Klingt wie aus einem Science-Fiction-Roman, ist aber tatsächlich ein ernsthaftes Forschungsthema.
Wie unterscheidet sich der Transhumanismus von der menschlichen Verbesserung?
Während menschliche Verbesserung schon seit den Anfängen der Medizin existiert – denk dabei an Brillen oder Herzschrittmacher – betrachtet der Transhumanismus einen viel weiterreichenden Rahmen. Es geht nicht nur darum, den Ausgangszustand zu restaurieren, sondern darüber hinauszugehen, um neue Dimensionen der Existenz zu eröffnen. Natürlich gibt es Bedenken über die ethischen und sozialen Implikationen. Wer zieht die Grenze zwischen natürlichem und "verbessertem" Menschsein? Die Diskussion darüber, was man optimieren sollte und was unantastbar bleiben muss, bleibt komplex.
Welche Rolle spielen StartUps im Bereich des Transhumanismus?
Transhumanismus bietet ein riesiges Spielfeld für Startups. Die Technologien, über die wir sprechen, sind nicht nur Werkzeuge der Zukunft, sondern auch eine lukrative Geschäftsgelegenheit. Der Bereich der Biotechnologie, Gentechnik, künstlicher Intelligenz und Nanotechnologie sieht einen Zustrom von frisch gegründeten Unternehmen. Einige der innovativsten Ideen entstehen in Garagen und kleinen Büros, in denen visionäre Köpfe arbeiten, um Technologien zu entwickeln, die älter werden langsamer, effizienter machen oder verloren gegangene Fähigkeiten wieder herstellen können. Die Fähigkeit, flexibel zu sein, Risiken einzugehen und rasch neue Technologien zu adaptieren, gibt Startups hier einen Vorteil.
Welche ethischen Fragen wirft der Transhumanismus auf?
Transhumanismus ist nicht unproblematisch. Die ethischen Implikationen sind umfangreich. Sollten wir alles, was technologisch möglich ist, auch in die Tat umsetzen? Welche Auswirkungen hat es auf die Gesellschaft, wenn nicht alle gleichermaßen Zugang zu diesen technologischen Verbesserungen haben? Technologie birgt die Gefahr, die Schere zwischen arm und reich weiter zu öffnen. Auch die Frage, was „Menschlichkeit“ eigentlich bedeutet, wird unweigerlich neu verhandelt. Befürworter sehen darin eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung, während Kritiker sich um die Verlust der Identität sorgen.
Danach wird auch oft gesucht:
künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Gentechnik, Biotechnologie, Mensch-Maschine-Interaktion, virtuelle Realität, Cyborg, digitale Transformation, Biohacking.