In der Welt der Cybersecurity spielt der Begriff "Red Team" eine bedeutende Rolle. Für Startups, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten, ist es entscheidend, ihre digitalen Schlupflöcher zu kennen und zu schließen. Hier kommt das Red Team ins Spiel. Aber was genau verbirgt sich dahinter?
Welche Aufgaben hat ein Red Team in der Cybersecurity?
Ein Red Team in der Cybersecurity ist darauf spezialisiert, die Sicherheit eines Unternehmens auf Herz und Nieren zu prüfen. Ein bisschen wie die Draufgänger-Detektive der digitalen Welt. Das bedeutet, sie schlüpfen in die Rolle eines Hackers und versuchen, Schwachstellen im System zu finden. Dabei geht es weniger um Chaos und mehr um Prävention. Sie helfen, mögliche Angriffspunkte zu entdecken, damit diese vor den wirklichen Cyberkriminellen sicher sind.
Wie geht ein Red Team vor?
Anders als die üblichen Verdächtigen, die Security-Software, arbeitet ein Red Team kreativ und flexibel. Es nutzt Techniken und Taktiken, die auch echte Angreifer verwenden könnten. Dazu gehören Phishing-Attacken, das Ausnutzen von menschlichem Fehlverhalten oder das Eindringen in Unternehmensnetzwerke. Oftmals sind sie sogar findiger als die Skriptkiddies, die sich irgendwo Scripts herunterladen. Sie denken eben wie ein Hacker, aber mit einem besseren Ziel – der Sicherheit des Unternehmens.
Wodurch unterscheidet sich ein Red Team von einem Blue Team?
Interessant wird es, wenn wir uns die Kontrahenten der Red Teams anschauen – die Blue Teams. Während die Blauen ständig auf der Hut sind und aktiv das System verteidigen, geht es beim Red Team darum, die Verteidigungsmechanismen zu testen. Ein bisschen wie Cowboys und Sheriffs, nur im digitalen Wilden Westen. Beide Teams brauchen einander, denn nur durch das Aufdecken von Schwachstellen und deren Behebung wird das Sicherheitsnetz immer dichter.
Warum sind Red Teams besonders für deutsche Startups relevant?
Startups in Deutschland stehen unter immensem Innovationsdruck. Zwei Dinge sind dann fehl am Platz: sich zu Tode optimieren und auf eine öffentliche Datenpanne zu hoffen. Ein Red Team hilft, die Sicherheitsinfrastruktur stabiler und verlässlicher zu machen. Schließlich ist nichts peinlicher für ein junges Unternehmen, als großspurig Daten sicher zu verarbeiten und dann Opfer eines Hackers zu werden. Den Stempel „Datensicherheitschaoten“ will sich ja niemand aufdrücken lassen.
Danach wird auch oft gesucht:
Penetration Testing, Blue Team, Cyberangriff, IT-Sicherheit, Schwachstellenanalyse, Bedrohungsmodellierung.