Was ist ein Proof of Concept?

Ein Proof of Concept demonstriert die Machbarkeit einer Idee oder eines Konzepts.

Ein Proof of Concept, oft als PoC bezeichnet, ist in der Startup-Szene ein entscheidender Meilenstein. Während bei frisch gegründeten Unternehmen große Visionen so alltäglich sind wie Energydrinks im Büro, fragt sich das noch zögernde Gegenüber: „Kann das wirklich funktionieren?“ Ein PoC gibt darauf eine deutliche Antwort. Doch worum handelt es sich dabei eigentlich genau?

Wie definiert man einen Proof of Concept?

Ein Proof of Concept ist im Wesentlichen ein kleinskaliges, vorläufiges Modell oder Prototyp eines Projekts oder Produkts. Mit ihm soll eine zentrale Frage geklärt werden: Ist die angedachte Lösung tatsächlich realisierbar? Statt sich in Theorien und Planung zu verlieren, geht es um Konkretes. Der PoC testet die Schlüsselfunktionen und -ideen, bevor Ressourcen in die vollständige Entwicklung und Markteinführung gesteckt werden. Er fungiert als Sicherheitspolster für Gründer, um den Boden unter den Füßen auf Tragfähigkeit zu überprüfen, bevor sie den ersten Riesensprung wagen.

Warum ist ein PoC für Startups besonders relevant?

Startups sind die ungestümen Wildpferde der Geschäftswelt: voller Energie, aber auch voller Risiken. Ein Proof of Concept hilft, Risiken zu minimieren. Durch die frühe Identifizierung von Schwächen können Startups Anpassungen vornehmen – noch bevor Investoren oder Kunden ins Spiel kommen. Der PoC liefert auch eine überzeugende Grundlage für Investoren, die oft mehr von handfesten Beweisen angetan sind als von bloßen Versprechungen. Es ist, wie wenn man einem potentiellen Mitstreiter mehr bietet als nur Luftschlösser, sondern eine verkleinerte, aber funktionierende Miniversion des Schlosses.

Wie unterscheidet sich ein Proof of Concept von einem Prototyp?

Die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet, obwohl sie grundverschieden sind. Ein PoC ist eher ein Beweis, dass die Grundidee funktioniert, oft technologisch gesehen. Ein Prototyp hingegen ist ein tatsächlich funktionales Modell des kompletten Produkts. Der PoC ist das Aha-Erlebnis, das zeigt: Ja, das lässt sich machen. Der Prototyp hingegen sagt: So könnte es aussehen. Während der PoC sich auf Schlüsselaspekte konzentriert, geht der Prototyp einen Schritt weiter und zeigt ein detaillierteres Bild. Es ist der Unterschied zwischen dem Hören des ersten Tons und dem Lauschen eines ganzen Liedes.

Welche Schritte sind notwendig, um einen PoC zu entwickeln?

Das Schöne und zugleich Herausforderung dabei ist, dass es kein universelles Rezept gibt. Doch ein guter Startpunkt ist die klare Definition, welches Problem gelöst werden soll. Dann kommt die Phase der Recherche: Gibt es bestehende Lösungen oder Ansätze? Was macht eure Idee einzigartig? Nun wird es kreativ: Entwickle kleine Experimente und Tests, um die Machbarkeit zu überprüfen. Ausprobieren, testen, verbessern. Und immer mit einem kritischen Blick: Scheint es zu klappen, oder zeigt sich ein Stolperstein? Am Ende steht die Präsentation – übersichtliche Fakten und Ergebnisse, die beweisen: Ja, es funktioniert!

Welche Rolle spielt ein Proof of Concept bei der Investorensuche?

Während der Pitch das Herz eines Investors erwecken soll, ist der PoC der rational handfeste Beweis. Er verdichtet die großen Worte auf verwertbare Substanz. Ein durchdachter PoC zeigt nicht nur die technische Machbarkeit, sondern auch die Ernsthaftigkeit des Gründerteams. Investoren wissen es zu schätzen, wenn ein Startup Risiken bedacht und adressiert hat, bevor es auf finanzielles Kapital zugreift. Der PoC kann als Trumpf dienen, der den entscheidenden Funken überspringen lässt, begleitet von der Botschaft: Seht, wir sind mehr als nur Träumer!

Danach wird auch oft gesucht:

MVP, Prototyping, Machbarkeitsstudie, Konzeptnachweis, Validierung, Startups, Innovationsmanagement, Markteintritt, Produktentwicklung, Marktforschung, Technologieentwicklung, Investorenpitch, Risikoanalyse.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.