Was ist Passwordless Authentication?

Passwordless Authentication ermöglicht Anmeldung ohne Passwort durch alternative Methoden.

In der heutigen digitalen Welt, wo Sicherheit an erster Stelle steht, ist die "Passwordless Authentication", also die passwortlose Authentifizierung, ein echtes Phänomen. Viele von uns sind es leid, sich immer neue Passwörter auszudenken und sie dann auch noch sicher zu verwahren – geschweige denn, sie auf verschiedenen Plattformen einzugeben. Genau da kommt die passwortlose Authentifizierung ins Spiel, die diesen ganzen Stress beseitigen will.

Wie funktioniert Passwordless Authentication?

Beim passwordlosen Anmelden umgehen wir das klassische Passwort, indem wir alternative Methoden zur Authentifizierung verwenden. Das kann ein einmaliger Code sein, den man per SMS oder E-Mail bekommt, ein Push-Benachrichtigung auf das Smartphone oder gar eine biometrische Methode wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Ziel ist es, den Benutzerkomfort zu erhöhen und die Sicherheit zu verbessern. Man glaubt es kaum, aber dieser Ansatz macht es für Hacker schwerer, Zugriff auf Konten zu erlangen, weil sie nicht mehr einfach das Passwort erraten oder entwenden können. Interessanterweise spart man sich so auch den Stress des regelmäßigen Passwortwechsels.

Welche Vor- und Nachteile hat Passwordless Authentication?

Der größte Vorteil ist sicherlich die Sicherheit und Bequemlichkeit. Man muss sich keine Passwörter mehr merken oder notieren, die möglicherweise gestohlen werden könnten. Stattdessen nutzt man die bereits genannten modernen Technologien. Als Nachteil könnte man die Abhängigkeit von Geräten sehen. Wenn das Smartphone mal nicht zur Hand ist oder der Fingerabdrucksensor nicht funktioniert, könnte dies problematisch werden. Kritiker könnten zudem argumentieren, dass die Einführung neuer Technologien immer auch eine Lernkurve mit sich bringt. Doch seien wir ehrlich, Veränderungen sind manchmal unausweichlich, wenn man von technischen Fortschritten profitieren möchte.

Wie unterscheidet sich Passwordless Authentication von der Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) erfordert neben dem Passwort einen zweiten Verifizierungsschritt, meist in Form eines Codes oder einer App-Bestätigung. Bei der passwordlosen Methode fällt das klassische Passwort weg. Man könnte sagen, 2FA ist wie der große Bruder: ein bisschen altmodisch, aber immer noch verlässlich. Passwordless geht einen Schritt weiter und schafft den Ärger mit Passwörtern ganz ab. Zwei ähnliche, aber doch sehr unterschiedliche Ansätze.

Warum ist Passwordless Authentication besonders für Startups interessant?

Startups, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten, profitieren von einfacher Handhabung und erhöhter Sicherheit. So müssen Startups nicht unnötig in Passwortverwaltungssysteme investieren und sparen gleichzeitig Support-Aufwand für Passwortprobleme. Zudem spricht das moderne und benutzerfreundliche Konzept technikaffine Kunden und Mitarbeiter an, was das Image des Startups als innovativ und sicher stärkt. Ja, Passwortfreiheit ist nicht nur praktisch, sondern adelt auch das Nutzererlebnis.

Welche Risiken gibt es bei der Passwordless Authentication?

Wie bei jeder Sicherheitsmaßnahme gibt es auch hier Schwachstellen. Eine der Sorgen ist die Abhängigkeit von Geräten oder Netzwerken. Was passiert, wenn das Handy verloren geht oder kein Internet verfügbar ist? Plötzlich steht man ohne Zugang da. Und obwohl Fingerabdrücke und Gesichtserkennung sicherer als Passwörter sind, bleibt das Risiko, dass physische Merkmale ebenfalls kompromittiert werden können. Man könnte sagen, nichts ist narrensicher, aber der Nutzen überwiegt oft die Risiken.

Danach wird auch oft gesucht:

biometrische authentifizierung, zwei-faktor-authentifizierung, sicherheit im netz, start-up sicherheit, zugriffsverwaltung, digitale innovationen, benutzerfreundlichkeit, multifaktor-authentifizierung, technologie trends, sicherheitsmaßnahmen

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.