Was ist Multi-Cloud?

Multi-Cloud nutzt Cloud-Services verschiedener Anbieter.

Die Multi-Cloud-Strategie bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Himmel und Erde der technologischen Infrastruktur. Wer noch nie davon gehört hat, fragt sich vielleicht, ob es sich um ein weiteres Buzzword der Tech-Welt handelt. Tatsächlich hat die Multi-Cloud jedoch einiges auf dem Kasten! Kurz gesagt: Es beschreibt die Nutzung von Cloud-Diensten verschiedener Anbieter innerhalb eines Unternehmens. Startups lieben das! Aber warum eigentlich?

Warum setzen Startups auf Multi-Cloud?

Startups müssen flexibel, schnell und kosteneffizient agieren. Die Multi-Cloud bietet genau das. Keinen Cloud-Anbieter zu heiraten bringt einige Vorteile: Risiken verteilen sich auf mehrere Schultern und Abhängigkeiten werden minimiert. Hat AWS Schluckauf, kann man Google oder Azure aktivieren. So bleibt das Licht im Büro immer an. Klingt vernünftig, oder?

Wie unterscheidet sich Multi-Cloud von Hybrid-Cloud?

Die Begriffe Multi-Cloud und Hybrid-Cloud werden oft durcheinandergebracht. Doch es gibt Unterschiede. Die Multi-Cloud nutzt Dienste mehrerer öffentlicher Cloud-Anbieter. Die Hybrid-Cloud kombiniert das Beste aus zwei Welten: private Cloud und öffentliche Cloud. Hier geht’s darum, sensible und weniger sensible Daten zu trennen. Beide Konzepte haben ihre Daseinsberechtigung, aber unterschiedliche Anwendungsfälle.

Welche Vorteile bringt eine Multi-Cloud-Strategie?

Flexibilität ist das Zauberwort. Mit mehreren Anbietern kann man individuell auf die Bedürfnisse jedes Projekts eingehen. Jeder Anbieter hat seine Kirschen, die man pflücken kann. Zusätzlich bietet die Multi-Cloud Kostenkontrolle. Ein Anbieter erhöht die Preise? Kein Problem. Man wechselt einfach einige Workloads zu einem günstigeren Anbieter. Die Freiheit liegt in der Wahl.

Welche Herausforderungen gibt es bei Multi-Cloud?

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Komplexität ist der Dämon, den wir in Schach halten müssen. Verschiedene Plattformen bedeuten unterschiedliche APIs, Abrechnungsmodelle und Sicherheitsrichtlinien. Diese Vielfalt zu managen erfordert Expertise. Ein gut ausgestattetes Team ist ein Muss. Der Aufwand lohnt sich, wenn man die Synergien meistert.

Wie kann ein Startup eine Multi-Cloud-Strategie am besten umsetzen?

Ein solider Planungsprozess ist der Schlüssel zum Erfolg. Startups sollten sich überlegen, welche Cloud-Dienste für welche Workloads am besten geeignet sind. Oft lohnt es sich, mit kleinen Piloten zu beginnen. Automatisierung und Orchestrierungstools können helfen, den Überblick zu behalten und Prozesse zu streamlinen. Schulung und Weiterbildung des Teams verhindern, dass man im Multi-Cloud-Jungle verloren geht.

Danach wird auch oft gesucht:

Hybrid-Cloud, Cloud-Computing, Cloud-Sicherheit, Datenmigration, Cloud-Kostenmanagement, Kubernetes, DevOps, Edge-Computing, Cloud-native Anwendungen, IT-Infrastruktur.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.