Was bedeutet IoT?

IoT (Internet of Things) vernetzt physische Geräte über das Internet.

Das Internet der Dinge, oder IoT für die Eingeweihten, scheint in aller Munde zu sein, ob in der Tech-Welt oder im täglichen Leben. Doch was steckt hinter diesem Begriff, der sowohl Startups als auch etablierte Unternehmen fasziniert? Wir tauchen tiefer in die Materie ein, um Ihnen ein klares Bild von IoT zu vermitteln und warum es für die Geschäftswelt so spannend ist.

Wie funktioniert das Internet der Dinge?

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Geräte miteinander plaudern, ohne dass Sie irgendetwas tun müssen. Genau das ist IoT. Durch eine Verbindung über das Internet können alltägliche Gegenstände Daten austauschen und automatisierte Aktionen ausführen. Ihr Kühlschrank bestellt selbstständig Milch, wenn sie zur Neige geht, und das smarte Thermostat weiß, wann Sie zu Hause sind, um die Heizung passend zu regulieren. All diese Geräte müssen intelligent sein und über Sensoren Daten sammeln, um dann über das Internet, meist über die Cloud, miteinander zu kommunizieren.

Warum ist IoT für Startups besonders interessant?

Startups lieben das IoT, weil es endlose Möglichkeiten bietet. Die Schaffung neuer Dienstleistungen und Produkte, die direkt im Alltag der Menschen von Nutzen sind, ist ein enormer Markt. Stellen Sie sich intelligente städtische Lösungen vor, die Verkehrswege optimieren oder die Energieeffizienz verbessern. IoT eröffnet Nischen, die den großen Playern zu spezifisch oder riskant sind, was jungen Unternehmen eine Plattform für Innovation bietet.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von IoT-Technologien?

Ach, das IoT ist nicht immer ein Spaziergang im Park. Datenschutz ist eine der größten Herausforderungen. Jeder will, dass seine Daten sicher sind. Aber wenn alles vernetzt ist, sind auch mehr Daten potenziell gefährdet. Auch die Interoperabilität, also dass verschiedene Geräte miteinander sprechen können, ist wichtig. Es gibt keine universelle Sprache für alle IoT-Geräte, was zu Komplikationen führen kann. Schließlich muss man immer die Bandbreite und Energieeffizienz berücksichtigen – nicht jedes Gerät kann ständig mit dem Internet verbunden sein.

Wie sieht die Zukunft des IoT im deutschen Startup-Sektor aus?

Blicken wir in die Kristallkugel für den deutschen Startup-Bereich, sehen wir vielversprechende Entwicklungen. Deutsche Startups sind gut darin, IoT-Anwendungen umzusetzen, die auf qualitativ hochwertige Ingenieurskunst und Datensicherheit setzen. Durch die Integration von IoT-Plattformen in Branchen wie Gesundheitswesen und Automobilindustrie könnten Unternehmen ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln. Der Bedarf an smarten und sicheren Lösungen wird weiterhin steigen und die Unterstützung durch staatliche Förderungen lässt erwarten, dass der Standort Deutschland eine wesentliche Rolle bei der IoT-Innovation spielen wird.

Danach wird auch oft gesucht:

Smart Home, Künstliche Intelligenz, Big Data, Machine-to-Machine, Cloud Computing, 5G, Edge Computing, Cybersecurity, Autonomes Fahren, Smart City.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.