Was ist Immersive Learning?

Immersive Learning nutzt Virtual Reality für intensive Lernerfahrungen.

Immersive Learning ist ein faszinierendes Konzept, das zunehmend an Bedeutung gewinnt — vor allem im Bereich der Bildungstechnologien und Startups. Es beschreibt einen Lernprozess, der durch immersive Technologien wie virtuelle Realität (VR), erweiterte Realität (AR) oder Mixed Reality (MR) unterstützt wird. Ziel ist es, Lernen durch Eintauchen in eine interaktive Umgebung realistischer und damit
wirksamer zu gestalten. Für viele Startups im Bildungsbereich ist es der nächste große Schritt weg von traditionellen, oft starren Lernmethoden hin zu einem erlebnisorientierten Lernen. Es ist wie der Unterschied zwischen dem Lesen eines Buches über das Fliegen und dem tatsächlichen Erleben eines Flugsimulators.

Was macht Immersive Learning so spannend?

Stell dir vor, du lernst, eine neue Sprache zu sprechen. Traditionelle Methoden könnten darin bestehen, stundenlang Vokabeln zu pauken. Mit Immersive Learning tauchst du direkt in eine Umgebung ein, in der du sofort mit Muttersprachlern interagierst, ohne tatsächlich in das Land reisen zu müssen. Es macht einfach mehr Spaß! Neben diesem Erlebnis gibt es auch einen bedeutenden Einfluss auf die Lernmotivation. Studien zeigen, dass Menschen durch aktive Teilnahme und praktische Erfahrungen besser lernen.

Wie unterstützt die Technologie Immersive Learning?

Die Grundlage für Immersive Learning bildet, Surprise Surprise, die Technologie. Augmented Reality kann historische Artefakte auf deinem Wohnzimmertisch zum Leben erwecken. Virtuelle Realität lässt dich in eine antike Stadt in Rom wandeln, ohne dein Haus zu verlassen. Mixed Reality ermöglicht dir, Simulationen zu steuern, die gleichzeitig deine reale Umgebung integriert. So können komplexe Themen begreifbar und greifbar gemacht werden, indem Realitäten miteinander verschmelzen.

Warum ist Immersive Learning besonders für Startups interessant?

Startups im Bildungsbereich lieben Immersive Learning, weil es einen aufregenden, neuen Markt eröffnet. Aber warum? Zum einen bieten die Technologien innovative Lösungen an, die besonders flexible Lernumgebungen schaffen. Zudem ist der Markt für Bildungsdienstleistungen — besonders mit technologischem Schwerpunkt — in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Das frühzeitige Einsteigen in diese Nische kann einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten. Und ja, es gibt tatsächlich Investoren, die verrückt nach „disruptiver Technologie“ sind.

Gibt es Herausforderungen beim Einsatz von Immersive Learning?

Absolut! Während die Möglichkeiten verlockend sind, gibt's wie immer auch Stolpersteine. Die Kosten für die Implementierung können enorm sein, sowohl für Hard- als auch Software. Dazu kommt der technisch-logistische Aufwand, die notwendige Infrastruktur bereitzustellen. Auch die Frage der Datenschutzrichtlinien kann ein nicht zu unterschätzendes Hindernis sein. Nicht jeder ist der Meinung, dass das Sammeln von Nutzerdaten — vielleicht mittels Eye-Tracking oder biometrischen Feedbacks — unproblematisch ist. Ein Balanceakt, der Fingerspitzengefühl erfordert.

Danach wird auch oft gesucht:

Virtuelle Realität, erweiterte Realität, Bildungsinnovation, Lerntechnologie, virtuelle Lernumgebungen, Simulationslernen, Mixed Reality, digitale Bildung, AR im Bildungsbereich, Startup-Technologien in der Bildung.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.