Was ist eine Hybrid Cloud?

Eine Hybrid Cloud kombiniert private und öffentliche Cloud-Dienste.

Eine Hybrid Cloud ist mehr als nur ein weiteres Buzzword in der Welt der IT. Es wird oft gesagt, dass sie das Beste aus zwei Welten kombiniert. Was bedeutet das konkret und warum sollten Startups, die immer auf der Suche nach effizienten und skalierbaren Lösungen sind, ein besonderes Augenmerk darauf legen?

Wie funktioniert eine Hybrid Cloud?

Eine Hybrid Cloud vereint die Vorteile der Privat- und der Public Cloud zu einem flexiblen IT-Modell. Im Kern geht es darum, Daten und Anwendungen zwischen On-Premise-Lösungen und Cloud-Diensten zu verteilen. Durch diesen Mischansatz haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre sensibelsten Daten in einer sicheren privaten Umgebung zu halten, während weniger kritische Workloads von der Skalierbarkeit und Flexibilität einer öffentlichen Cloud profitieren.

Was unterscheidet die Hybrid Cloud von anderen Cloud-Modellen?

Im Gegensatz zur reinen Public Cloud, die vollständig über das Internet zugänglich ist, und der Private Cloud, die nur firmenintern genutzt wird, bietet die Hybrid Cloud Flexibilität. Unternehmen können steuern, wo welche Daten verarbeitet und gespeichert werden. So lassen sich Sensibilität und Zugriff besser regeln. Und das Sahnehäubchen? Man spart oft auch noch Kosten, weil nur bedarfsorientiert Kapazitäten genutzt werden.

Warum ist die Hybrid Cloud eine gute Wahl für Startups?

Startups stehen oft vor der Herausforderung, mit geringen Ressourcen große Ziele zu erreichen – David gegen Goliath, anyone? Hier spielt die Hybrid Cloud ihre Trümpfe aus. Sie erlaubt es Geschäftsprozessen, sich dynamisch dem Unternehmenswachstum anzupassen. Man kann klein anfangen und nach Bedarf skalieren, ohne sich von Anfang an in kostenintensive IT-Strukturen verstricken zu müssen. Das ist wie Pizza essen ohne Kalorien zählen zu müssen!

Gibt es Sicherheitsbedenken bei der Nutzung einer Hybrid Cloud?

Sicherheit geht immer vor – auch in der IT-Welt. Allerdings ermöglicht die Hybrid Cloud Unternehmen, das Sicherheitsniveau jeder Anwendung und jedes Datensatzes individuell anzupassen. Während also Ihre streng vertraulichen Business-Pläne in Ihrer privaten Cloud sicher unter Verschluss sind, können weniger sensible Daten in der Public Cloud mit geringeren Sicherheitsanforderungen gehandhabt werden. So schläft man ruhiger, während die Cloud arbeitet.

Welche Herausforderungen könnten Startups im Umgang mit einer Hybrid Cloud erleben?

Klar, die Hybrid Cloud verspricht viel, aber Butter bei die Fische: Ein paar Stolperfallen gibt es schon. Das Management einer solchen Lösung erfordert Know-how. Man muss den Überblick behalten zwischen verschiedenartigen Datenflüssen und Technologien, sonst verheddert man sich schnell im eigenen Netz. Und man darf nicht vergessen: Die Integration und Anpassung bestehender Systeme in eine Hybrid Cloud kann Zeit und Geduld kosten. Aber wer hat gesagt, dass die besten Dinge immer einfach sind?

Danach wird auch oft gesucht:

Public Cloud, Private Cloud, Cloud Computing, IT-Sicherheit, Skalierbarkeit, Virtualisierung, Datenmanagement, Cloud-Dienstleister, Infrastruktur-Management.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.