Holografische Telepräsenz ist mehr als nur ein schickes Schlagwort aus Science-Fiction-Filmen. Es beschreibt eine revolutionäre Kommunikationstechnologie, die uns dabei hilft, digitale Interaktionen auf ein neues Level zu heben. Aber wie funktioniert das Ganze eigentlich und wo treffen wir es in der realen Welt an? Lass uns das gemeinsam erkunden!
Wie funktioniert holografische Telepräsenz?
Holografische Telepräsenz ermöglicht es Benutzern, an mehreren Orten gleichzeitig präsent zu sein – und das in 3D! Stellen Sie sich vor, Sie könnten in einem Meeting in Berlin sitzen und gleichzeitig in Tokyo. Möglich wird dies durch die Verwendung komplexer Hologramm-Technologien, bei denen Live-3D-Bilder von Personen oder Objekten erzeugt werden. Diese werden auf eine Art virtuelle Bühne projiziert und erwecken den Eindruck einer realen Präsenz. Denken Sie hierbei an „Star Trek“-mäßige Hologramme, die jetzt Wirklichkeit werden.
Wo wird holografische Telepräsenz eingesetzt?
Man könnte denken, das Ganze sei wirklich nur etwas für hippe Tech-Messen oder besonders tech-affine Firmen, aber weit gefehlt. Holografische Telepräsenz findet Anwendung in zahlreichen Bereichen – von Geschäftsmeetings über medizinische Konsultationen bis hin zu Bildungsangeboten. Einige StartUps nutzen sie, um Trainer und Lehrende zu Schulungszwecken aus der Ferne einwirken zu lassen. Gleichzeitig finden große Unternehmen Anwendungsmöglichkeiten in der globalen Zusammenarbeit oder im Bereich der Live-Events, indem sie Künstler von überall auf der Welt auf Bühnen projizieren.
Wie unterscheidet sich holografische Telepräsenz von anderen Technologien?
Bei der Fülle technischer Begriffe da draußen kann man sich leicht verirren. Holografische Telepräsenz ist nicht dasselbe wie Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR). Während VR und AR den Benutzer entweder in eine vollständig virtuelle Welt eintauchen (VR) oder digitale Elemente in die physische Welt einbetten (AR), erzeugt die holografische Telepräsenz dreidimensionale Abbildungen von realen Menschen oder Objekten, die in ihrer Umgebung echt erscheinen. Man könnte es als eine äußerst interaktive Form der Kommunikation in der physischen Welt bezeichnen. Ein weiterer klarer Unterschied: Holografie benötigt keine VR-Headsets, was die Interaktion natürlicher erscheinen lässt.
Warum ist holografische Telepräsenz relevant für Startups?
Junge Unternehmen profitieren enorm von technologischen Neuerungen und holografische Telepräsenz bietet viele Vorteile. Startups können dadurch nicht nur ihren Einflussbereich ausweiten, sondern auch deutlich effizienter kommunizieren, ohne geografische Grenzen. Meetings mit Investoren oder Partnern überall auf der Welt sind möglich, ohne Reisen zu müssen. Dies spart Zeit und Ressourcen und hinterlässt einen bleibenden Eindruck – und das kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten. Zudem ermöglicht es einzigartiges Marketing und innovative Geschäfte.
Danach wird auch oft gesucht:
Augmented Reality, virtuelle Realität, Telekonferenz, Online-Kollaboration, immersive Technologie, 3D-Projektion, Mixed Reality, Fernarbeit, digitale Interaktion, Hologramm-Technologie.