Was ist Geoengineering?

Geoengineering umfasst großtechnische Eingriffe in das Klimasystem.

Geoengineering ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr ins Rampenlicht gerückt ist. Dabei stellen sich viele die Frage, was genau dahintersteckt und welche Auswirkungen diese Technologien auf unsere Umwelt haben könnten. In Zeiten, in denen Klimaänderungen ein heißes Thema sind, gewinnt Geoengineering immer mehr an Bedeutung. Es ist eine Sammlung von Methoden zur absichtlichen Veränderung des Erdklimas. Klingt nach Science-Fiction, oder?

Wie funktioniert Geoengineering?

Geoengineering will bewusst in das Klimasystem eingreifen. Es gibt zwei Hauptansätze: Solar Radiation Management (SRM) und Carbon Dioxide Removal (CDR). SRM zielt darauf ab, die Menge an Sonnenlicht, die die Erde erreicht, zu reduzieren. Dabei geht es um Spiegel im All oder Partikel in der Atmosphäre. CDR hingegen möchte CO₂ aus der Luft entfernen. Methoden wie direkter CO₂-Abscheider oder Aufforstungsprojekte sind darunter zu finden.

Welche Technologien werden beim Geoengineering genutzt?

Wer glaubt, Geoengineering sei nur ein Hirngespinst, könnte überrascht werden. Techniken wie Albedo-Management, wo Wolken oder die Erdoberfläche verändert werden, oder Ozeandüngung, bei der Nährstoffe in den Meeren verteilt werden, sind real. Diese zu kontrollieren, ist allerdings eine Herausforderung. Es geht um ein komplexes Netz aus natürlichen Prozessen. Der Grat zwischen Nutzen und möglichem Schaden ist schmal.

Ist Geoengineering sicher?

Nun ja, Sicherheit ist ein großes Wort. Die Maßnahmen könnten unvorhersehbare Folgen haben. Es gibt keine Garantie, dass das System nicht überfordert wird. Langfristige Wirkungen sind schwer abzuschätzen. Das Risiko, das Klima durcheinanderzubringen, ist erheblich. Allerdings wird Geoengineering oft als Notlösung betrachtet, falls andere Klimaschutzmaßnahmen ins Leere laufen.

Was spricht gegen Geoengineering?

Kritiker warnen davor, dass Geoengineering ein gefährliches Spiel sein könnte. Viele fragen sich, ob es moralisch vertretbar ist, so massiv in die Natur einzugreifen. Der Missbrauch der Technologie könnte verheerende Folgen haben. Wirtschaftliche Interessen könnten den wissenschaftlichen Rat übertrumpfen. Und die Frage, ob eine Handvoll Länder über das Klima der Welt bestimmen sollten, steht im Raum.

Welche Chancen bietet Geoengineering für Startups?

Startups könnten mit innovativen Lösungen beim Geoengineering punkten. Egal ob bei der Entwicklung neuer Technologien oder der Optimierung bestehender Ansätze. Der Markt ist noch jung und bietet Raum für bahnbrechende Ideen. Doch sollten junge Unternehmen bedenken, dass die regulatorischen Herausforderungen enorm sind. Mutige Köpfe könnten dennoch große Durchbrüche erzielen, die langfristig die Welt verändern.

Danach wird auch oft gesucht:

Klimawandel, Solar-Management, CO₂-Abscheidung, Umwelttechnologien, Klimapolitik, nachhaltige Technologien, erneuerbare Energien, Klimaanpassung, Albedo-Management, Ozeandüngung.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.