Was ist Extended Reality?

Extended Reality umfasst alle immersiven Technologien wie VR, AR und MR.

Extended Reality, oft als XR abgekürzt, ist der Oberbegriff für Technologien, die die physischen und digitalen Welten vermischen. In der heutigen digitalen Welt verschmelzen Realität und virtuelle Räume, um spannende, neue Erlebnisse zu schaffen. Aber was genau versteckt sich hinter dem Begriff Extended Reality, und wie kann er speziell für Startups in Deutschland von Nutzen sein?

Wie unterscheidet sich Extended Reality von Virtual und Augmented Reality?

XR vereint das Beste aus allen Welten. Es ist nicht nur die Brille, die uns in fremde Welten eintauchen lässt (Virtual Reality – VR), oder der gelegentliche Pikachu auf dem Gehweg (Augmented Reality – AR). Vielmehr deckt Extended Reality das gesamte Spektrum an Technologien ab, die Realität erweitern oder komplett neu schaffen. Während VR uns vollständig in digitale Umgebungen versetzt und AR digitale Informationen in unsere physischen Welten bringt, ermöglicht XR die Kombination und Erweiterung dieser unterschiedlichen Erlebnisse. Stellen wir uns vor, wir könnten unser nächstes Meeting in einem virtuellen Raum abhalten und gleichzeitig projektspezifische Daten über AR visualisieren. Das ist die Power von XR.

Warum ist Extended Reality für Startups in Deutschland relevant?

Deutschland – das Land der Dichter, Denker und mittlerweile auch der IT-Spezialisten. Startups haben in dieser Metropole des Erfindertums einen nicht unwesentlichen Vorteil, wenn sie auf neueste Technologien setzen. Die Einsatzmöglichkeiten von Extended Reality sind zahlreich: Sei es in der Automobilindustrie, bei der Entwicklung von Prototypen oder im Gesundheitssystem zur Weiterbildung von Medizinern. XR bietet deutsche Startups die Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben und innovative Lösungen zu entwickeln. Es geht nicht nur darum, dabei zu sein; es geht darum, der Zeit voraus zu sein.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von Extended Reality?

Natürlich ist XR nicht nur ein Zuckerschlecken. Die Implementierung in bestehende Systeme kann kompliziert sein. Technologische Herausforderungen warten an jeder Ecke. Von der Hardware, die leistungsstark sein muss, bis hin zur Software, die immer noch an ihre Grenzen stößt. Begrenzte Rechenpower, hohe Entwicklungskosten und die Notwendigkeit spezieller Fachkräfte gestalten den Weg zum XR-Erfolg etwas steinig. Aber hey, welcher Unternehmer liebt nicht eine gute Herausforderung?

Welche Branchen könnten besonders von Extended Reality profitieren?

Die Liste der Branchen, die durch XR revolutioniert werden könnten, liest sich wie ein Abenteuerroman. Denken Sie an das Gesundheitswesen, wo Operationen mittels VR trainiert werden. Oder an die Architektur, bei der komplexe Baupläne mithilfe von AR visualisiert werden können. Die Entertainment-Industrie kann mit XR immersive Erlebnisse schaffen, die so real erscheinen, dass wir fast vergessen, dass sie nicht echt sind. Die Bildung könnte revolutionär erneuert werden durch Simulationen, die das Lernen spannender und interaktiver gestalten. Und wer hätte gedacht, dass sogar die Landwirtschaft von XR profitieren könnte, durch die Optimierung von Anbauplänen und Ressourcenmanagement? Die Möglichkeiten sind fast endlos.

Danach wird auch oft gesucht:

Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality, Immersive Technologie, Metaverse, 3D-Modellierung, Prototypenentwicklung, digitale Transformation, Innovationsmanagement, Startup-Inkubator

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.