Was ist ein Boilerplate?

Ein Boilerplate ist ein standardisierter Text, der in Dokumenten wiederverwendet wird.

In der lebendigen Welt der Startups und der digitalen Kommunikation stößt man früher oder später auf den Begriff Boilerplate. Oft hört er sich an wie eine geheime Zutat in der Startup-Suppe. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesem mysteriösen Wort und warum ist es so wichtig für Startups?

Was genau ist ein Boilerplate im startup-Kontext?

Ein Boilerplate ist vielmehr ein kleines Wunderwerk der textlichen Zusammenfassung. Es handelt sich dabei um einen standardisierten Textblock, der das Wesentliche eines Unternehmens prägnant auf den Punkt bringt. Startups setzen Boilerplates auf ihrer Website, in Pressemitteilungen oder auf sozialen Medien ein, um der Welt blitzschnell zu erklären, wer sie sind und was sie tun. Die Kunst liegt darin, mit wenigen Worten zu überzeugen und ein klares Bild des Unternehmens zu zeichnen.

Wieso sollten Startups ein Boilerplate verwenden?

Wir alle wissen, wie hektisch die Startup-Welt sein kann. Zeit ist wertvoll, und manchmal zählt jeder Augenblick, um den entscheidenden Investor zu beeindrucken. Ein gutes Boilerplate spart nicht nur Zeit, sondern baut auch Vertrauen auf. Es ist wie der kleine, aber mächtige Spickzettel, der sicherstellt, dass die Botschaft immer klar und einheitlich rüberkommt. Keine Missverständnisse mehr, keine Verwirrung: Ein Boilerplate lässt das Startup professionell und organisiert erscheinen.

Wie erstellt man ein wirkungsvolles Boilerplate?

Ein gekonntes Boilerplate ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert mehr als nur ein paar zusammengewürfelte Sätze. Man muss die Essenz des Unternehmens verdichten: Woraus besteht der Kern des Geschäfts? Was ist der einzigartige Wert, den das Startup bietet? Dies sollte sowohl prägnant als auch vertraulich sein. Manchmal können eine Prise Humor oder ein cleveres Wortspiel Wunder wirken, um das Interesse zu wecken und in Erinnerung zu bleiben.

Unterscheidet sich ein Boilerplate von einer allgemeinen Unternehmensbeschreibung?

Ja, es gibt Unterschiede. Während eine allgemeine Unternehmensbeschreibung oft detaillierter ist und tiefer in die Geschichte, Mission und Werte eines Unternehmens eintaucht, dient das Boilerplate primär der schnellen Orientierung. Es ist komprimierter und richtet sich an ein Publikum, das sich zügig einen Überblick verschaffen möchte. Man könnte sagen, es ist die schnell greifbare Visitenkarte eines Unternehmens, während eine ausführliche Beschreibung wie eine Broschüre wirkt.

Kann ein Boilerplate der Unternehmensentwicklung schaden?

Wenn es schlecht gemacht ist, kann es durchaus problematisch sein. Ein ungenaues oder veraltetes Boilerplate kann falsche Erwartungen wecken oder das Image eines Unternehmens verzerren. Deshalb sollte es regelmäßig überarbeitet werden, um aktuell und aussagekräftig zu bleiben. Es ist eine kleine Kunst, ständig den Puls des Unternehmens im Boilerplate widerzuspiegeln und es an die neuesten Entwicklungen anzupassen.

Danach wird auch oft gesucht:

Elevator Pitch, Unternehmenserklärung, Pressemitteilungen, Branding, Corporate Identity, USP, Kommunikationsstrategie, Start-up Kommunikation, Branding Tipps für Startups, Unternehmenspositionierung.

LARS WILRICH

Ich bin Mitte 40 und habe die letzten zehn Jahre damit verbracht, Startups aufzubauen und zu begleiten. Von der ersten Idee bis zur Markteinführung kenne ich die Herausforderungen und Chancen der Gründungsphase. Mein Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und belastbaren Geschäftsmodellen. Erfolgreiche Startups brauchen Strategie, Leidenschaft und ein solides Netzwerk – dabei unterstütze ich gerne.